Über Mandschuren Ringfasane

 Die Mandschuren-Ringfasane (Phasianus colchicus pallasi)

Unser Hahn





Unsere Henne




Der Mandschuren Ringfasan ist eine Unterart des Jagdfasan

Jagdfasane sie sind winterhart. Die Volieren sollten möglichst geräumig und dicht bepflanzt sein. Empfohlen wird eine Deckenbespannung aus weichem, elastischem Material, damit sich die schreckhaften Vögel beim Auffliegen nicht den Schädel einstoßen. Das Höchstalter wird mit 7 Jahren und 6 Monaten angegeben , dürfte tatsächlich aber etwa doppelt so hoch sein. 

In der Regel werden Fasanen paarweise gehalten, da sich mehrere Hähne (manchmal auch Hennen) in einer Voliere, vor allem in der Brutzeit, nicht vertragen. 

Ihre Nahrung: Samen, Kräuter, Wurzeln, Schnecken, Würmer, Insekten, Weichtiere

Ihre Feinde:  Fuchs, Marder, Greifvögel

Gelege:     8 bis 16 Eier

Brutzeit:    22 bis 25 Tage

Der Mandschuren Ringfasan ist eine Unterart des Jagdfasans und kommt ursprünglich aus Süd-Sibirien, Nord-China (Nord- und Ost-Mandschurei), dem Amurgebiet und Nord-Korea.

Färbung beim Hahn:

  •  Brust und Bauch: Rotbraun mit dunklen Flecken. 
  •  Kopf und Nacken: Grünlich-schwarz
  •  Rücken: Kupferfarben mit schwarzen und weißen Flecken. 
  •  Schwanz: Lang und spitz, mit braunen und schwarzen Bändern. 
  •  Besonderheiten: Auffälliger weißer Halsring und rote Gesichtspartie

 

Färbung bei der Henne:

  •  Gestreift und gefleckt in verschiedenen Brauntönen

    Kopf und Hals: Eher unauffällig, mit braunen und schwarzen Streifen.