Der Amherstfasan (Chrysolophus amherstiae)
![]() |
Unsere Lady Amherst (2024) |
Die Henne weist Ähnlichkeiten mit der des Goldfasans auf. Ein Unterschied zu dieser besteht unter anderem in der eher kastanienbraunen Oberfärbung, die bis auf die obere Brust und die Flanken reicht und zum unteren, hellbeigen bis weißen Bauch hin verläuft. Die schwarze Bänderung ist insgesamt kräftiger und breiter. Sie trägt einen grünlichen Metallglanz. Die Wellenzeichnung auf dem Rücken ist ebenfalls kräftiger. Die Kehle ist beige, Zügel, Wangen und Ohrdecken silbrig mit schwarzer Fleckung. Die Steuerfedern sind am Ende abgerundet und auf kastanienfarbenem Grund sehr kontrastreich schwarz-beige quergebändert und schwarz bekritzelt. Die Augenpartie ist, wie beim Hahn, unbefiedert. Sie zeigt sich blaugrau bis schiefergrau, ebenso wie die Füße und Beine.
![]() |
Unser Lord Amherst (1.Jahr in der Mauser) |
- Stirn und Scheitel metallisch dunkelgrün
- glänzend dunkelrote Haube aus 60 mm langen, harten und strahlenförmig schmalen Federn
- unbefiederte Partie um das Auge bläulich bis grünlich
- Iris ist hellgelb
- Schnabel grünlichgelb
- Kragenfedern weiß am Ende blau glänzend schwarz gesäumt
- Kinn, Kehle, Kropfseiten, oberer Brust und vorderer Rücken glänzen metallisch dunkelgrün
- auf dem Rücken sind die Federn schwarz gesäumt
- reinweiße Unterseite zeigt nur an den Flanken und hinter den Schenkeln schwarze Säume,
- die schwarzen Unterschwanzdecken glänzen an den Spitzen grün
- die schwarzen Armschwingen tragen zu den Schirmfedern hin einen metallisch blauen Glanz
- die schwarzbraunen Handschwingen sind an der Außenfahne unregelmäßig weiß gesäumt
- der hintere Rücken ist intensiv gelb befiedert
- die seitlichen Federn und die vorderen Oberschwanzdecken grellrot mit teils schwarzgrünen Zentren
- die hinteren Oberschwanzdecken sind bis zu 24 cm lang
- Beine und Füße sind bläulich hellgrau
Der Hahn zählt zu den kontrastreichsten und farbenprächtigsten Fasanen und wird daher wie der nah verwandte Goldfasan gerne als Volierenvogel gehalten.
Die unscheinbarere Henne ist hingegen überwiegend rotbraun und schwarz gebändert.
In England wurde die Art ab 1890 eingeführt, konnte sich dort aber nur in Buckinghamshire und in Bedfordshire in freilebenden Populationen halten. In seiner Heimat besiedelt der Diamantfasan Bergwälder, Bambusdschungel und Buschwerk in Höhen bis zu 4500 m.
Der Hahn:
- Länge ca. 130-170 cm, davon 86-115 cm Schwanz
- Flügellänge liegt bei 205–235 mm
- Gewicht von ca. 750-850 g
Die Henne:
- Länge ca. 66–68 cm, davon 31–37,5 cm Schwanz
- Gewicht von ca. 600–800 g schwer
Ursprüngliche Herkunft:
Südwesten Zentralchinas bis ins südöstliche Tibet und ins nördliche Myanmar
- Gelege: 6-16 Eiern,
- Brutzeit; 22- 24 Tagen
Meine Informationen habe ich von zootier-lexikon.org und aus meiner Erfahrung in unserer Fasanerie!